Das neue Buch von Sonja Schwingesbauer
Natürlich schön & wild umschwärmt

Ganz einfach insektenfreundliche Blumenbeete planen, umsetzen und pflegen

  • Gestalten Sie Blumenbeete mit ästhetischem und ökologischem Wert
  • Unterstützen Sie die heimische Biodiversität in Ihrem Garten
  • Hochwertig verarbeitet: Ideal als Geschenkbuch
  • 1. Auflage 2023, 208 Seiten, Hardcover gebunden

€ 29,90 (D) / € 30,80 (A) / CHF 32.00 (UVP)

TIPP: Bestell mein Buch doch in der Buchhandlung bei dir um die Ecke!

Sonja Schwingesbauer: Meine Idee zum Buch „Natürlich schön & wild umschwärmt“

Mit diesem Buch möchte ich mein Wissen, das ich als Pflanzplanerin und Privatgärtnerin über die Jahre gesammelt habe, weitergeben. Ich möchte andere Menschen ermuntern, attraktive und artenreiche Blumenbeete anzulegen. Damit leisten wir einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität.

Warum naturnahe Blumenbeete anlegen?

Sie erfreuen nicht nur uns Menschen, sondern auch zahlreiche Wildtiere. Denn Beete mit vorwiegend heimischen Pflanzen, die Pollen und Nektar spenden, haben einen hohen ökologischen Wert. Und wir erfreuen uns an ihrem ästhetischem Wert.

Was gibt es also Schöneres, als Pflanzen nach ästhetischen Gesichtspunkten in einem Blumenbeet zu vereinen und zugleich etwas Positives für die heimische Flora und Fauna zu tun? Hier setzt das Buch an und vermittelt mit vielen Fotos und Illustrationen alle Grundlagen.

Sie bringt die Blumen ins Buch:
Die Illustratorin Rita Engl

„Mit viel Freude und Begeisterung für die schöne Wildheit habe ich versucht, Sonjas Beetideen zu Papier zu bringen und dabei ihre Leichtigkeit und einzigartige Vielfalt einzufangen.
Die Illustrationen haben die Freiheit, Geschriebenes durch eine andere Art des Geschichtenerzählens zu kommunizieren: Sie vermitteln einen lebendigen Ersteindruck der Beetideen, das bunte Farbenspiel und die wilde, schöne Atmosphäre im Garten.“

Kapitelübersicht „Natürlich schön und wild umschwärmt“

Kapitel I: Warum Blumenbeete?

Dieses Kapitel geht der Frage nach, welche Bedeutung Wildblumenbeete für blütenbesuchende Wildtiere haben und welche ökologischen Zusammengänge zwischen diesen bestehen.

Kapitel II: Planung, Umsetzung, Pflege

Wie bei der Planung von Blumenbeeten vorzugehen ist, wird hier thematisiert. Dieses Kapitel beinhaltet alle gestalterischen und gärtnerischen Grundlagen zur Planung und Umsetzung. Und es beinhaltet Hinweise zur Pflege nach dem Laisser-faire-Prinzip.

Kapitel III: 10 Pflanzideen

Hier finden sich Beetideen für verschiedene Gartensituationen. Sie sollen die Fantasie anregen, selbst mit Pflanzen zu experimentieren und eigene Kreationen zu entwickeln.

Kapitel IV: Blütenbesucher

Welche Wildtiere den Weg in unsere Gärten finden können, wenn wir ihnen mit Blumenbeeten ein breites Nahrungsangebot und einen Lebensraum bieten, ist hier zu erfahren. Viele dieser Blütenbesucher sind nicht nur interessant zu beobachten, sondern durchaus auch nützlich für unseren Garten. Die einzelnen Artenporträts informieren über ihre Lebensweise und auf welchen Pflanzen man sie entdecken kann.

Kapitel V: Wildblumen

Dieses Kapitel porträtiert heimische Wildblumen und -gräser, die sich für unsere Gartenbeete eignen.  Neben ihrer Beschreibung erfahren wir, welche Wildtiere sie besuchen.

Kapitelübersicht „Natürlich schön und wild umschwärmt“

Kapitel I: Warum Blumenbeete?

Dieses Kapitel geht der Frage nach, welche Bedeutung Wildblumenbeete für blütenbesuchende Wildtiere haben und welche ökologischen Zusammengänge zwischen diesen bestehen.

Kapitel II: Planung, Umsetzung, Pflege

Wie bei der Planung von Blumenbeeten vorzugehen ist, wird hier thematisiert. Dieses Kapitel beinhaltet alle gestalterischen und gärtnerischen Grundlagen zur Planung und Umsetzung. Und es beinhaltet Hinweise zur Pflege nach dem Laisser-faire-Prinzip.

Kapitel III: 10 Pflanzideen

Hier finden sich Beetideen für verschiedene Gartensituationen. Sie sollen die Fantasie anregen, selbst mit Pflanzen zu experimentieren und eigene Kreationen zu entwickeln.

Kapitel IV: Blütenbesucher

Welche Wildtiere den Weg in unsere Gärten finden können, wenn wir ihnen mit Blumenbeeten ein breites Nahrungsangebot und einen Lebensraum bieten, ist hier zu erfahren. Viele dieser Blütenbesucher sind nicht nur interessant zu beobachten, sondern durchaus auch nützlich für unseren Garten. Die einzelnen Artenporträts informieren über ihre Lebensweise und auf welchen Pflanzen man sie entdecken kann.

Kapitel V: Wildblumen

Dieses Kapitel porträtiert heimische Wildblumen und -gräser, die sich für unsere Gartenbeete eignen.  Neben ihrer Beschreibung erfahren wir, welche Wildtiere sie besuchen.

Newsletter

Interesse an meinem Blog und meinen Vorträgen?
Um auf dem Laufenden zu bleiben, kann hier mein Newsletter abonniert werden. 

Wir halten die Daten unserer Abonnenten privat und teilen sie nur mit Dritten, die diesen Newsletter-Dienst ermöglichen. Hier befindet sich unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.