In puncto Grünräume und Pflanzen hat die Stadt Berlin einiges zu bieten. Der Botanische Garten Berlin und das Tempelhofer Feld sind ein spannendes Kontrastprogramm. Und der Austausch mit Kooperationspartnern machte den Kurzbesuch perfekt.
Botanischer Garten Berlin – Pflanzen-Eldorado und Naturoase

Foto oben: Die Glashäuser beherbergen eine bunte Vielfalt an exotischen Pflanzen.
Der Botanische Garten Dahlem wurde 1679 gegründet, beherbergt über 20.000 Pflanzenarten und ist über 43 ha groß. Er besteht aus den großen Schaugewächshäusern, einem weitläufigen Arboretum, der pflanzengeografischen Abteilung als Herzstück der Anlage sowie zahlreichen Themengärten wie dem Schmuckgarten, dem Duft- und Tastgarten oder dem Arzneipflanzengarten.
Impressionen aus der Anlage

Foto oben: Disteln und Hirschzungen-Farn bilden ein kontrastreiches Vegetationsbild.

Foto oben: Auch Schmuckpflanzungen gibt es im Botanischen Garten zu sehen.

Foto oben: Viele Bäume haben ein stattlisches Alter und beeindrucken uns mit ihren mächtigen Kronen.
Beim Durchstreifen des Gartens kommt man aus dem Staunen nicht heraus. Die eindrucksvollen Gehölze. Die einfühlsamen Unterpflanzungen. Die naturnah gestalteten Alpin- und Steppenanlagen. Wären keine Pflanzenschilder, könnte man sich fast in der Naturlandschaft wähnen.

Foto oben: Die Riesen-Pestwurz mit ihren schrimförmigen Blättern schafft ein exotisches Flair.
Tempelhofer Feld – eine Phase der Neunutzung

Foto oben: Weitblick und Offenheit auf dem Tempelhofer Feld.
2008 wurde der Flugverkehr eingestellt. Seitdem wird das 350 ha große Gelände als Park und Freizeitanlage genutzt. Aber auch der Natur wird hier Raum gegeben. Zur Brutzeit der Haubenlerche ist ein großer Teil des Areals abgezäunt und nicht zugänglich. Schafe weiden, um die Wiesenflächen kurz zu halten. Nun im Frühherbst stehen fast alle Flächen offen zur Nutzung der Menschen. Die Flugbahnen eignen sich vorzüglich für alle rollenden Sportgeräte. Fahrräder, Roller, Skater. Alles war Rollen oder Räder hat, kann hier angetroffen werden. Aber auch für Hunde und ihre Halter ist das Tempelhofer Feld ein wunderbarer Auslauf. Unterschiedliche Angebote wie auch ein Urban Gardening Bereich und Aktivitäten runden das Angebot auf dem Tempelhofer Feld ab.
Besuch im Studio Animal-Aided-Design

Mein Kooperationspartner im Bereich der tiergestützten Biodiversitätsplanung ist das Studio Animal-Aided-Design. Das von Thomas E. Hauck und Wolfgang W. Weisser gegründete start-up-Unternehmen setzt sich für die Förderung der urbanen Biodiversität und Stadtnatur ein. Unsere Intention ist die Kohabitation von Mensch und Wildtier im Siedlungsraum sowie die Akzeptanz der Menschen für die Ansprüche von Wildtieren zu fördern. Vor Ort habe ich Christine Jakoby besucht. Ich freue mich auf spannende Projekte mit dem Team von AAD.
Ab auf den Balkon mit Birgit Schattling

Foto oben: Birgit Schattling zeigt wie man erfolgreich am Balkon gärtnern kann.
Nachdem ich bereits drei Mal bei Birgit Schattlings Online-Kongressen als Vortragende mit dabei war, wollte ich sie auch analog treffen. Bereits seit 2017 bietet Birgit ein breites Spektrum an online Veranstaltungen rund um das Balkon-Gärtnern an. Wie baue ich viel Gemüse auf wenig Raum an? Welche Pflanzen passen auf meinen Balkon? Wie kompostiere ich auf meiner Balkonoase? Für diese und viele andere Fragen hat Birgit die richtigen Antworten.

Foto oben: Inmitten der Garden Ateliers hat Birgit Schattling ihre Bio-Balkonschule.
Mittlerweile kann Birgit Schattling auch analog und in Aktion erlebt werden. Mitten in den Atelier Gardens an der Oberlandstraße, nahe dem Tempelhofer Feld, liegt ihre Bio-Balkon-Schule. Hier vermittelt sie ihr umfangreiches Praxiswissen und zeigt wie’s geht. Vom Ansäen, über Pikieren, Stecklingsvermehrung, Saatgutgewinnung und noch vieles mehr.
Berlin – Lebendig, grün, beeindruckend

Der Kurzbesuch in Berlin hat mir viel Inspiration geschenkt. Und er hat mir gezeigt, dass es auch mit kleinem Budget gelingen kann, beeindruckendes und großes zu Schaffen. Gerade in Berlin sieht man viele Beispiele wie durch Kreativität und Engagement feine, bemerkenswerte und individuelle Projekte entstehen können.
Links zum Weiterlesen
