Leuchtend Orange und Rot, oder dunkles Blau und Schwarz. Im Herbst präsentieren viele Wildsträucher ihren Fruchtschmuck. Wildtiere werden angelockt und wir freuen uns über die attraktiven Farbtupfer im Garten.

 

Warnfarben und Lockfarben

Foto oben: Das Pfaffenhütchen lockt mit seinen leuchtenden Früchten das Rotkehlchen an.

Für Vögel haben die leuchtend roten und orangen Früchte von Pfaffenkapperl und Schneebällen eine Lockwirkung: Komm! Iss‘ mich! Das Pfaffenkapperl oder Pfaffenhütchen ist auch als Rotkehlchenbrot bekannt. Für den kleinen Vogel ist eine wichtige Winternahrung in der kalten und kargen Jahreszeit. Die Früchte der Schneebälle (Titelfoto) werden von den Vögeln erst im späten Winter gefressen. Für uns sind diese Früchte giftig.

 

Schwarzblau und Schwarz

Foto oben: Die Früchte des Rot-Hartriegel sind bei den Vögeln besonders begeht. Zur Blütezeit wird er sehr gerne vom Rosenkäfer besucht. Und seinen Namen verdankt er seiner roten Rindenfärbung. 

Dunkel gefärbt sind die Früchte von Rot-Hartriegel und Liguster. Die Früchte des Liguster sind für uns Menschen ebenfalls giftig, auch die Vögel fressen sie erst im Spätwinter. Die schwarzblauen Früchte des Rot-Hartriegels hingegen sind eine begehrte Nahrung für Vögel. Für Menschen sind sie ungenießbar.

Foto oben: Der Liguster hat schwarz-glänzende Früchte. Sie werden erst im ausgehenden Winter von den Vögeln verzehrt.

 

Dunkelrot, Blau bereift und wehrhaft bedornt

Foto oben: Die roten Früchte des Eingriffelige Weißdorn sind auch für den Menschen als Heildroge nutzbar. Seine weiße Blüte im Frühsommer ist sehr schön. Leider verströmen die Blüten aber einen eher unangenehmen Geruch.

Besonders zierend sind die dunkelroten Früchte von Eingriffeligem Weißdorn und die blau bereiften Früchte des Schlehdorn. Beide sind stark bedornte Rosengewächse. Daher ist der Weißdorn auch als Hagedorn bekannt. Die Früchte beider Arten sind auch für uns Menschen nutzbar. Außerdem haben diese Arten einen hohen ökologischen Wert: Blüten, Blätter und Früchte werden von vielen Tierarten als Nahrungsquelle genutzt.

Foto oben: Die Schlehenfrüchte sehen wie kleine Pflaumen oder Zwetschken aus. Ihre Früchte sind essbar und können zu Gelees, Marmeladen, Säften, Likröen und dergelichen verarbeitet werden. Die weiße Blüte im Frühling ist eine wichtige Nahrungsquelle für Blütenbesucher.

 

Hagebutten – Vitamin C-Lieferant

Foto oben: Wildrosen, wie diese Hunds-Rose haben attraktive Hagebutten, die auch in der Küche verwendbar sind. Erst nach den ersten Frösten werdend die Früchte weich und sind nutzbar.

Die meist leuchtend roten Früchte der Wildrosen, auch als Hagebutten bekannt, sind sowohl für Mensch als auch Tiere wertvolle Vitamin C Lieferanten. Die Früchte werden erst nach dem ersten Frost weich und damit genießbar. Die oftmals stark stacheligen Sträucher sind ein geschützter Ort für Heckenvögel. Wildrosen sind ebenfalls von hohem ökologischen Wert als Nahrungsquelle und Schutzgehölz.

 

Ökologischer Wert und Schmuckwert im Garten

Foto oben: Das Rotkhelchen belibt den Winter über bei uns. Es braucht daher das Futter der Wildsträucher. Und die dichten Wildstrauchhecken geben ihm Schutz vor Feinden und Winterkälte.

Für Wildtiere – insbesondere Wintervögel – sind die Früchte der heimischen Wildsträucher eine wertvolle Nahrung im Herbst und Winter. Für uns Menschen haben sie einen schmückenden Zierwert im Garten. Wenn wir Wildsträucher pflanzen leisten wir einen positiven Beitrag für die Förderung der Biodiversität. Und für haben eine robuste, pflegeleichte und attraktive Bepflanzung im Garten.

 

Gärtner-Tipp:

Noch ist eine gute Zeit, um Hecken zu pflanzen. Den ganzen Herbst über können die Sträucher gepflanzt werden.

Wer regionales, heimisches Pflanzgut bevorzugt, kann bei REWISA Anbieter von heimischen Wildsträuchern informieren: https://www.rewisa-netzwerk.at/Verein.aspx

In Niederösterreich, Wien, Burgenland und Kärnten gibt es im Herbst alljährlich den Heckentag. Hier können heimische, regionale Heckenpflanzen zu günstigen Preisen erstanden werden. Für heuer ist die Aktion bald beendet. Aber die gute Nachricht: Der Heckentag findet jedes Jahr statt. Infos hier: https://www.heckentag.at/