Unter diesem Motto stand die Fachtagung bei Häussermann Stauden + Gehölze. Die Frage wie öffentliche Räume klimaresilient gestaltet werden können, wurde von den Vortragenden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und erörtert.
Heiße Fragen & grüne Antworten – Aus der Praxis
Der Fachtag gliederte sich in 3 Themenblöcke: In Block eins wurden die Herausforderungen der Klimaveränderung erörtert. Block zwei widmete sich Pflanzkonzepten und Pflanzen, die diesen Herausforderungen standhalten. Der abschließende Block drei zeigte ein Beispiel aus der Praxis und Fördermöglichkeiten auf.
Städte im Klimawandel – macht uns Hitze krank?

Foto: Federgras und Kokardenblume kommen mit Trockenheit und Hitze zurecht.
Im Impulsvortrag von Jonas Gerke, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. wurde erläutert, wie sich die Klimaveränderung auf uns Menschen in Mitteleuropa auswirkt. Hitze bringt uns nicht nur zum Schwitzen. Hitze ist ein großes Gesundheitsrisiko, das besonders vulnerable Gruppen am stärksten trifft.
Die Schwammstadt – was steckt hinter dem Prinzip?
Prof. Tobias Baur, Ostschweizer Fachhochschule, Institut für Landschaft und Freiraum, zeigte anhand von Projektbeispielen, wieviel Potenzial das Schwammstadtprinzip als effektive Maßnahme gegen die Auswirkungen des Klimawandels bietet. Neben der Regenwasserversickerung vor Ort und der Kühlleistung durch Evapotranspiration von Vegetation leistet die Blau-Grüne-Infrastruktur im Siedlungsraum zahlreiche positive Effekte.
Staudenmischpflanzungen – pflegeleicht und klimafit

Foto: Sonnenhut und Mädchenauge sind wertvolle Sommerblüher.
Till Hofmann, die Staudengärtnerei in Rödelsee, stellte in seinem Beitrag das Pflanzkonzept der Staudenmischpflanzungen unter dem Aspekt der Klimaresilienz vor. Was können Stauden leisten? Worauf kommt es bei Mischpflanzungen an? Welche Funktion hat Mulch bei Staudenpflanzungen? Und wohin geht der Trend in der Pflanzenverwendung? Der Vortrag zeigte, welche Möglichkeiten eine fundierte Pflanzenverwendung bieten kann.
Wurzeln schlagen – welche Bäume trotzen Hitze und Trockenheit

Foto: In der Baumschule kann man Bäume hautnah betrachten und vergleichen. Welche Kriterien zum passenden Baum für einen Ort führen, muss in der Pflanzplanunge definiert werden.
Diese Frage erörterte Klaus Körber, ehemaliger Mitarbeiter der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau. Dabei wurden zahlreiche Baumarten vorgestellt, die mit den veränderten Klimabedingungen und den besonderen Standortverhältnissen im Straßen- und Siedlungsraum zurecht kommen. Arten wie Schnurbaum, Zürgelbaum, Blasenesche oder Wolliger Zierapfel wurden genannt.
Die Stadt Stein handelt
Jörg Jaroszewski, Leiter der Stadtgärtnerei Stein, stellte in einem Praxisbeispiel die Umsetzung des Schwammstadtprinzips vor. Er zeigte den Planungsprozess, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die konkrete Ausführungsplanung anhand eines Entwicklungsgebietes der Stadt Stein auf. Wie die unterschiedlichen Beteiligten zusammenwirken und worauf es in der Planung und Umsetzung ankommt, wurde praxisnah erläutert.
Fördertöpfe – wo Kommunen Unterstützung finden
Im abschließenden Vortrag von Christine Hellerström, Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz, ging es um Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung von klimaresilienten Projekten. Sie stellte Förderstellen und die Anforderungen an die Bewerbungen vor.
Fazit: Jetzt handeln!

Foto: Der Jubiläumspark auf dem Areal von Häussermann Stauden + Gehölze war ein passender Rahmen für die Tagung.
Die gut besuchte Veranstaltung zeigte: das Thema Klimawandel beschäftigt die gesamte Grüne Branche und zeigt den Handlungsbedarf. Kommunen und Planende sind gefordert innovative Konzepte voranzubringen. Produzenten haben ihr Sortiment auf die geänderten Bedingungen anzupassen. Wissenschaft und Forschung muss dazu Fakten und Lösungsansätze bieten. Neben den interessanten Fachvorträgen, gab es eine Firmenführung von Häussermann Stauden + Gehölze. Der neu angelegte Jubiläumspark mit Staudenbeeten und Bäumen, errichtet anlässlich des 99 jährigen Bestehens des Betriebes, bot ein feines Ambiente, um sich mit Kolleginnen und Kollegen in den Pausen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Links:
Häussermann Stauden + Gehölze: Organisator der Tagung, Baumschule und Staudengärtnerei, Gartnecenter Campo Verde
Natur Pur Insektenfreundliches Wildstaudensrotiment und Beetvorschläge nach meinem Buch „Natürlich schön & wild umschwärmt“.
