Frühlingszeit ist Gartenzeit. Endlich können wir wieder im Garten das Erwachen der Vegetation beobachten. Wer nach Ideen für eigene Gartenprojekte sucht, kann sich bei meinen Online-Beiträgen inspirieren lassen.

 

Interview mit Marie-Therese Böcksteiner

Worauf kommt es beim naturnahen Laissez-faire-Gärtnern an? Das ist im Interview mit Marie-Therese Böcksteiner zu erfahren. Sie hat mich zu meinen beiden Büchern „Natürlich schön & wild umschwärmt“ und „Wo die wilden Nützlinge wohnen“ interviewt. Wir sprechen über nützliche Insekten. Den Wert von Wildblumenbeeten als Teillebensraum. Und wie man Garten und Balkon zu einem Paradies für uns und hilfreiche Tiere gestalten kann.

Hier ist das Interview in voller Länge nachzuhören:

Online Vortrag zur Beetplanung

In diesem Vortrag ist zu erfahren, welchen Wert Blumenbeete als Teillebensraum haben. Wie in der Planung und Umsetzung vorzugehen ist. Was ist dabei zu beachten? Worauf kommt es in der  Pflege an? In der Mediathek des Campus Botanicus kann mein Online-Vortrag zur Planung von naturnahen Wildblumenbeeten kostenpflichtig nachgehört werden. Der Vortrag wird durch eine PowerPoint Präsentation ergänzt.

Freude am naturnahen Gärtnern, Freude an der Naturbeobachtung

Im Garten blühen bereits zahlreiche Frühlingsblumen wie Leberblümchen, Gelbes Windröschen, März-Veilchen und Scharbockskraut. Auch erste Obstgehölze wie Mandel und Marille stehen in Blüte. Sie werden von den ersten frühen Wildbienen und Hummelköniginnen besucht. Auch die Vögel sind schon emsig im Garten. Alles erwacht. Der Garten ist nach den ruhigen Wintermonaten nun wieder ein lebendiger Ort, wo es ständig etwas zu beobachten gibt.

Foto oben: Eine Erdhummelkönigin labt sich an der Stinkenden Nieswurz.

Foto unten: Die Leberblümchen sind in voller Blüte.

Links:

Pod-Cast von Marie-Therese Böcksteiner

https://creators.spotify.com/pod/show/balkonita

 

Campus Botanicus

Die Plattform für Gartenwissen rund um Pflanzen und Gartengestaltung:

https://kurse.campus-botanicus.de/s/campus-botanicus