Blog: Wild Schön.
In diesem Blog schreibe ich über meine ganz persönlichen Erfahrungen als Pflanzplanerin und Laissez-faire-Gärtnerin. Ich reflektiere, was mich bewegt, beschäftigt, interessiert. Mein Themen-Kaleidoskop spannt sich von planerischen Aspekten im nützlingsfreundlichen Garten und Gartenpflege über interessante Wildtierarten, bis zum Leben und Genießen im wilden Nützlingsgarten. Auch andere Garten-Enthusiasten kommen gelegentlich zu Wort.
Ich möchte interessierte Menschen für die wunderbare Vielfalt an Pflanzen und Tieren, die in unseren Gärten leben können – und nicht nur aus ökologischen Gründen auch sollen – begeistern.
Neueste Blogbeiträge
Ägypten-Reise – Etappe 2: Oase Siwa – Östlichste Berbersiedlung in Nordafrika
Im Februar habe ich eine Reise nach Ägypten unternommen. Reiseziele waren Alexandria, die Oase Siwa, Marsa Matruh und Kairo. Obwohl der Schwerpunkt auf der Besichtigung von Museen und Architektur lag, gab es doch auch einige interessante und schöne Naturerlebnisse. Meine Reise als chronologische Fotostrecke in 4 Etappen: Oase Siwa – Zweite Etappe.
Ägypten-Reise – Etappe 1: Alexandria – Stadt an der Mittelmeerküste
Im Februar habe ich eine Reise nach Ägypten unternommen. Reiseziele waren Alexandria, die Oase Siwa, Marsa Matruh und Kairo. Obwohl der Schwerpunkt auf der Besichtigung von Museen und Architektur lag, gab es doch auch einige interessante und schöne Naturerlebnisse. Meine Reise als chronologische Fotostrecke in 4 Etappen: Alexandria – Erste Etappe.
Bunte Vielfalt – Vorfrühlingsblüher im Garten
Endlich sind die Tage nun deutlich länger hell. Sonnenlicht und Wärme bringen die ersten Vorfrühlingsboten zum Erblühen.
Attraktive Blumenbeete für Bienen, Schmetterlinge & Co. – Wo die wilden Nützlinge wohnen
Bunte Blumenbeete erfreuen uns Menschen und sind Nahrungsquelle für zahlreiche Nützlinge. Wie in wenigen Schritten die wildtierfreundliche Beetplanung, -umsetzung und -pflege gelingt, ist in diesem Beitrag zu erfahren.
Essbare Wildpflanzen in der Stadt – ein Interview mit dem BOKU-Forscher-Team
Anjoulie Brandner und Christoph Schunko versuchen den essbaren Wildpflanzen aus wissenschaftlicher Sicht auf den Grund zu gehen. Es geht um die Frage, wie essbare Wildpflanzen in Wien ökologisch und sozio-politisch nachhaltig gesammelt werden können.
Meine Vision für 2020 und die Zukunft
In meiner Zukunftsvision führen alle Lebewesen ein lebenswertes Leben. Slow-Motion und Qualität sind gelebte Realität. Und die Natur ist unsere Freundin und beste Lehrmeisterin.
Die Welt der Honigbienen und Bienenmenschen
Die Welt der Honigbienen und Bienenmenschen, Imker, hat mich schon immer fasziniert. Und was toll ist: Honig, Bienenwachs und alle anderen Produkte der Honigbienen sind wertvolle Naturprodukte.
Wildblumen-Ansaat im Hortus Pannonicus
Wie ich bereits in einem Blogbeitrag berichtete, hatte und habe ich eine Mäuseplage. Die kleinen Wühler haben mir meine Beete kahlgefressen. Raum zur Neubesämung mit Wildsaatgut. Wie das geht, ist hier zu lesen.
Frankfurt – immer eine Pflanzenreise wert
Wenn ich an Frankfurt und Umgebung denke, fallen mir botanisch interessante Gärten und besondere Menschen ein. Einigen begegnete ich bei meinem Besuch Anfang November.
WILD SEIN – Nutzpflanzen für den wilden Garten
Nun folgt der letzte Teil von Marthas wilden Pflanzen. Diese Gewächse gedeihen im Weinviertler Klima gut und brauchen wenig Zuwendung. Daher kultiviere auch ich sie in meinem Hortus Pannonicus.
Newsletter
Interesse an meinem Blog und meinen Vorträgen?
Um auf dem Laufenden zu bleiben, kann hier mein Newsletter abonniert werden.