Plötzlich ist es Sommer im Hortus Pannonicus. Und mit ihm erscheinen zahlreiche Blütenbesucher. Sie beleben den Garten und machen ihn zum wilden Nützlingsgarten.

 

Schmetterlinge

Das Schachbrett, Melangaria galathea, ist ein häufiger Gartenbesucher und unverwechselbar in seinem Aussehen.

Die Raupe frisst verschiedene Gräserarten. Der Falter fliegt auf nektarreiche Blüten wie diese Skabiosen-Flockenblume, Centaurea scabiosa.

Ebenso häufig im Garten zu beobachten ist der Kleine Fuchs, Aglais urticae syn. Nymphalis urticae. Er und das Schachbrett gehören zu den Edelfaltern. Den Kreuzdorn-Zifpelfalter, Satyrium spini, (Foto ganz oben) habe ich erstmals beobachtet. Seine Raupe frisst ausschließlich das Laub des Purgier-Kreuzdorns, Rhamnus catharica.

Der Kleine Fuchs gehört zu den Nesselfaltern, weil seine Raupe sich von Brennnesseln, Urtica dioica, ernährt.

Das Taubenschwänzchen, Macroglossum stellatarum, fliegt so rasch von Blüte zu Blüte, dass ich es kaum mit der Kamera festhalten kann.

 

Käfer, Wildbienen, Hummeln und Co.

Bockkäfer nutzen gerne Blüten zur Paarung. Hier paart sich der Zweibindige Schmalbock, Stenurella bifasciata, auf einer Gewöhnlichen Schafgarbe, Achillea millefolium.

Auch der Luzernenbockkäfer, Plagionotus floralis, besucht die Gewöhnliche Schafgarbe. Der Korbblütler ist bei Käfern sehr beliebt.

Der Scheinbockkäfer, Oedemera flavipes, labt sich am Pollen der Wiesen-Knautie, Knautie arvensis.

Die bereits oben erwähnte Skabiosen-Flockenblume Wildbienen ist ein Magnet für Wildbienen und zahlreiche Insekten. Hier eine Wildbiene und ein Trauer-Rosenkäfer, Oxythyrea funesta.

Heuer sind besonders viele Hummelarten im Hortus Pannonicus zu beobachten. Die Helle Erdhummel, Bombus lucorum, beim Besuch einer Steppen-Salbeiblüte, Salvia nemorosa.

Die Wiesen-Knautie, Kanutia arvensis, gehört zu den Kardengewächsen und ist auch eine besonders beliebte Insektenblume. Hier eine Wiesen-Hummel, Bombus pratorum.

Nach dem Blütenbesuch kann man satt ein Sonnenbad genießen. Die Hainschwebfliege, Episyrphus balteatus, ernährt sich als adultes Insekt von Pollen und Nektar. Seine Larve hingegen ist der nützliche Blattlauslöwe, der Blattläuse vertilgt.

Damit die Blütengäste zahlreich erscheinen und zu Dauergästen im Garten werden, braucht es ein durchgängiges Blütenangebot von Vorfrühling bis Herbst. Das freut nicht nur die Blütenbesucher, sondern ist auch ein schöner Anblick.