Blog: Wild Schön.
In diesem Blog schreibe ich über meine ganz persönlichen Erfahrungen als Pflanzplanerin und Laissez-faire-Gärtnerin. Ich reflektiere, was mich bewegt, beschäftigt, interessiert. Mein Themen-Kaleidoskop spannt sich von planerischen Aspekten im nützlingsfreundlichen Garten und Gartenpflege über interessante Wildtierarten, bis zum Leben und Genießen im wilden Nützlingsgarten. Auch andere Garten-Enthusiasten kommen gelegentlich zu Wort.
Ich möchte interessierte Menschen für die wunderbare Vielfalt an Pflanzen und Tieren, die in unseren Gärten leben können – und nicht nur aus ökologischen Gründen auch sollen – begeistern.
Neueste Blogbeiträge
Die Staudengärtnerei – gelebte Leidenschaft für Pflanzen
Der Frühling ist da. Schon blühen unsere Blumengärten wieder. Und häufig stellt man freudig fest: Hurra! Es ist noch Platz im Blumenbeet für eine neu entdeckte Lieblingsstaude oder ein Ziergras. Eine Gärtnerei, die eine Fülle an reizvollen und gartenwürdigen Stauden anbietet ist „die Staudengärtnerei“ von Fine Molz und Till Hofmann.
Inspiration Natur: Die Perchtoldsdorfer Heide und der Parapluie-Berg
Naturbegegnungen und -erfahrungen sind für mich immer inspirierend. Rund um Wien und der näheren Umgebung gibt es viele schöne Naturorte. Die Perchtoldsdorfer Heide und Föhrenberge sind so ein Ort. Hier meine Eindrücke vom letzten Spaziergang Ende März.
Gemeinschaftsgärtnern – Trend oder Zukunft?
Meine Freundin Katja ist nun seit über 10 Jahren Mitglied in einem Gemeinschaftsgarten in Wien. Ihr und vielen anderen Menschen, wie auch mir, ist es ein Bedürfnis wieder selbst zu gärtnern. Die eigene Ernte genießen. Der Natur näher sein. Und auch die Gemeinschaft und den Austausch mit anderen Gleichgesinnten suchen.
Die Amsel singt – der Vorfrühling ist da
Vor einigen Tagen bin ich morgens aufgewacht. Es war noch finster, aber der wohlklingende Gesang eines Amselmännchens hat mich sacht aufgeweckt. Ich öffnete das Fenster, um die schöne Melodie besser hören zu können…
Der Blumengarten im Winter
Der winterliche Ziergarten ändert sein Erscheinungsbild je nach Witterung. So ergeben sich interessante Stimmungen und man fühlt sich manchmal wie im Garten der Schneekönigin.
Meine Top 5 Gartenbeobachtungen 2021
Ich bin ein großer Freund von Listen. Wo immer sich eine Gelegenheit ergibt, schreibe ich Listen. Daher gibt es nun meine ganz persönliche Top 5 Liste der Gartenbeobachtungen 2021. Dabei geht es nicht um große Sensationen, sondern um Entdeckungen, die mir persönlich viel bedeuten und mich einfach erfreuen.
Spätherbst im Wald erleben
Bei einem Spaziergang im Wald, lässt sich der Spätherbst besonders eindrücklich erleben. Und obwohl es die letzte Jahreszeit vor der Winterruhe ist, tut sich in der Natur mehr als man meinen möchte.
Mein Garten als phänologischer Kalender
Seit ich meinen Garten habe, genieße ich es sehr, die Jahreszeiten und ihren Wechsel intensiv mitzuerleben. Die Wissenschaft der Phänologie befasst sich gerade mit diesem Thema. Sie untersucht die periodisch wiederkehrenden Erscheinungen der Natur wie etwa den Beginn der Kirschblüte und anderer Bio-Indikatoren.
Die Gottesanbeterin – schaurig schön und elegant
Wer nicht in der pannonischen Region aufgewachsen ist, wird über den Anblick einer Gottesanbeterin im eigenen Garten erstaunt sein. Manch einer fragt sich vielleicht, ob sie aus dem Tiergarten entflogen ist. Aber nein. Dieses exotisch anmutende Geschöpf ist ein typischer Vertreter sommerwarmer und trockener Gebiete Mitteleuropas.
BUGA Erfurt 2021 – Inspirationen für Blumisten
Corona hat die Verleihung der Auszeichnung „Top 5 Gartenbücher 2020“ der Deutschen Gartenbaugesellschaft 1822 e.V. um über ein Jahr verzögert. Nun fand die Preisverleihung auf der BUndes-GArtenschau in Erfurt statt. Diese Gelegenheit nutzte ich, meine Auszeichnung persönlich entgegenzunehmen, der BUGA einen Besuch abzustatten und die Stadt Erfurt zu besichtigen.
Newsletter
Interesse an meinem Blog und meinen Vorträgen?
Um auf dem Laufenden zu bleiben, kann hier mein Newsletter abonniert werden.