Blog: Wild Schön.
In diesem Blog schreibe ich über meine ganz persönlichen Erfahrungen als Pflanzplanerin und Laissez-faire-Gärtnerin. Ich reflektiere, was mich bewegt, beschäftigt, interessiert. Mein Themen-Kaleidoskop spannt sich von planerischen Aspekten im nützlingsfreundlichen Garten und Gartenpflege über interessante Wildtierarten, bis zum Leben und Genießen im wilden Nützlingsgarten. Auch andere Garten-Enthusiasten kommen gelegentlich zu Wort.
Ich möchte interessierte Menschen für die wunderbare Vielfalt an Pflanzen und Tieren, die in unseren Gärten leben können – und nicht nur aus ökologischen Gründen auch sollen – begeistern.
Neueste Blogbeiträge
WILD SEIN – Exoten für Kräuter- und Blumengarten
Im letzten Blogbeitrag habe ich einige heimische Wildpflanzen vorgestellt, die WILD SEIN Gärtnerin Martha Plößnig im Interview erwähnte. Nun folgen exotische Arten, die aber schon lange in unseren Bauerngärten kultiviert werden. Und eine Baumart, die Martha nicht mag und in mir ambivalente Gefühle hervorruft.
WILD SEIN – Marthas wilde Kräuter und Blumen
Im letzten Blogbeitrag gab es das Interview mit der WILD SEIN Gärtnerin Marhta Plößnig zu lesen. Im Interview erwähnte Martha einige spannende Pflanzenarten, die ich nun in diesem Beitrag und den nächsten zwei Blogartikeln vorstelle.
WILD SEIN – ein Interview mit der WILD SEIN Gärtnerin Martha Plößnig
Durch einen Zufall habe ich den WILD SEIN Garten von Martha Plößnig im Weinviertel entdeckt. Mich hat der Mensch hinter dem Garten mit diesem Motto interessiert. Und dankenswerter Weise war Martha auch gerne bereit ein Interview mit mir über das WILD SEIN zu führen.
Kurzurlaub im Joglland – die wild schöne Kulturlandschaft einfach erleben
Ein Kurzurlaub im Joglland stärkt die Seele und den Körper. Denn neben der entspannten Atmosphäre gibt es sowohl kulinarische Genüsse als auch eine naturnahe Kulturlandschaft zu erleben.
Frühsommer im weinviertler Nützlingsgarten
Es ist Frühsommer. In dieser Jahreszeit präsentiert sich mein weinviertler Nützlingsgarten mit Blütenreichtum. Und als Zugabe gibt es spannende Tierbeobachtungen.
Das Wiener Nachtpfauenauge – Oder: Warum im wilden Nützlingsgarten die Einteilung in Nützling oder Schädling zu kurz gegriffen ist
Das Wiener Nachtpfauenauge ist ein seltener Gartenbesucher. Auch wenn es keinen direkten Nutzen für uns Menschen hat, ist er ein wertvoller Teil des Ökosystems Garten.
Klimawandel, Artensterben – Was tun? Im eigenen Garten beginnen und bewusst weniger konsumieren
Die Artenschutzkonferenz von Paris im April 2019 bestätigt das weltweite Artensterben. Und durch den Klimawandel wird dieser Prozess noch befeuert. Wissenschaftliche Studien belegen: Klimawandel und Artensterben sind Realität und keine Panikmache. Das ist echt deprimierend! Also, was dagegen tun?
Der Steppengarten – eine klimawandelangepasste Bepflanzungsvariante
Die Veränderungen durch den Klimawandel bekommen wir auch im eigenen Garten zu spüren. Klimaextreme machen vielen Gartenpflanzen zu schaffen. Steppenpflanzen sind attraktiv und robust. Sie kommen mit jeder Wetterlage zurecht. Welche Pflanzen sich für den klimawandelangepassten Sonnengarten eignen ist in diesem Blogbeitrag zu erfahren.
Blüten und ihre Besucher im wilden Nützlingsgarten – es summt, brummt und blüht am Osterwochenende
Das Osterwochenende hat mich mit zahlreichen schönen Beobachtungen in meinem wilden Nützlingsgarten erfreut. Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und ganz viele Blüten. Das sind wirklich frohe Ostern!
Wo die wilden Nützlinge wohnen – bei mir im Garten
Im April 2019 ist nun mein erstes Buch im Löwenzahn Verlag erschienen. „Wo die wilden Nützlinge wohnen“ ist ein Buch über die schöne und nützliche Wildtiervielfalt im eigenen Garten.
Newsletter
Interesse an meinem Blog und meinen Vorträgen?
Um auf dem Laufenden zu bleiben, kann hier mein Newsletter abonniert werden.